Kannst Du Innovation? Sprichst Du Megatrend?

Bild1In unserer digitalen Welt ist es eine wichtige Aufgabe für ein Unternehmen die Kundenanforderungen zu verstehen und Kundenbegeisterung zu erreichen

Viele Unternehmen fragen: aber WIE soll man es erreichen?

Darauf lautet die Antwort: einen systematischen Innovationsmanagementprozess aufbauen. Das Modell – „3P Modelling of Innovation“. Was bedeutet „3P“? Product-Process-People, aus meiner Sicht die wichtigsten Elemente eines Unternehmens. Von unseren Produkten/Dienstleistungen müssen die Kunden begeistert sein – Kundenzufriedenheit reicht leider nicht mehr aus – die Kunden müssen unsere Fans werden. Die Prozesse müssen so einfach und transparent gestaltet werden, sodass sie leicht verständlich und selbsterklärend sind. Read more

MEET THE FUTURE OF INSURANCE

IMG_3283Nach unseren turbulenten letzten Wochen, in denen wir uns nicht nur mit MOI beschäftigt haben, sondern auch mit vielen Co-Creation Innovationsworkshops, einem Innovation-Camp und unseren ersten Absolventen – ThinkNew!Manager, haben auch letzte Woche ihre 5- monatige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen – habe ich jetzt die Zeit gefunden aus unserer Sicht die Veranstaltung – MOI – THE MAGIC OF INNOVATION zu reflektieren. Auch „Die Presse“, Versicherungsjournal.at und Leadersnet.at haben einige tolle Artikel geschrieben. Ein großes Dankeschön dafür!

Sind Sie bereit unser Statement dazu zu lesen? Wenn ja, fangen wir an: Mai 2014, wir sind mit Tanja, meiner lieben Eventmanagerin – die mehr als 10 Jahre Erfahrung in Konferenzevents hat – auf die Idee gekommen sind, eine andere Veranstaltungsart am Markt zu etablieren, wie bisher üblich. Wieviele Nächte und wieviel Liter Kaffee haben wir mit der Vorbereitung verbracht, das verraten wir eher nicht. Wir haben mit viel Spaß und Freude mit Tanja, Roni, Erika, Zsofi ein großartiges Konzept auf die Beine gestellt.

Unsere Vorbereitungszeit hat vor ca. 1 Jahr angefangen. Mit viel Engagement, kreativer Arbeit und Motivation starteten wir, um die Versicherungsbranche zu „verzaubern“ – deswegen heißt das Event THE MAGIC OF INNOVATION! So lange Zeit hat es gedauert, um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können. Wir wissen die Antworten, ob das Event der Branche auch gefallen hat, noch nicht, weil die Umfrage läuft gerade. Aber mein Gefühl und von einigen Gesprächen habe ich den Eindruck, dass die Branche bereit ist, neue Wege zu gehen, etwas neues auszuprobieren und offen ist, neues Wissen aus der Welt der Innovation aufzunehmen. Ich bin sehr stolz und glücklich, dass wir trendbewusste VersicherungsmanagerInnen aus 20 verschiedenen Gesellschaften motivieren konnten und mit unserem vielseitigen Programm im Bereich Digitalisierung- Konnektivität – Leadership wertvolle Informationen geben konnten.

Es hat mit der Auswahl der Location begonnen, wo ich auf den ersten Blick gesagt habe, „das geht nicht“ (typisch Ideenkiller), weil eine Clubbing-Location für die Versicherungsbranche unüblich ist. Danach, nach vielen Stunden Überzeugungsarbeit, habe ich meine Zustimmung gegeben, weil wir ein neues Konzept haben wollten.

Einige Show-Elemente einzubauen – mit Harry Lucas und Stella Jones, um den Tag lockerer zu gestalten – war auch einzigartig, obwohl ich in den letzten 20 Jahren sehr viele Konferenzen und Business Events besucht habe, (weil Wissensaufnahme und Lernen für mich sehr wichtig ist). Deswegen ist meine persönliche Mission weiterhin zukunftsorientierte ManagerInnen motivieren, in Wissen zu investieren, weil „eine Investition in Wissen, bringt immer die besten Zinsen“

Also zurück zum Event: Unser nächster Schritt war, auch kulinarische Erlebnisse zu schaffen. Deshalb haben wir, so glaube ich, die nobelste Cateringfirma der Stadt,Hill-Catering, ausgesucht. Die kreativen Acryl-Tische mit Kerzen haben ganzen Tag eine angenehme Stimmung im Raum kreiert – sie waren einfach wunderschön. Ich hoffe, wir konnten Sie damit verzaubern!

Eine anderes wichtiges Kriterium war: mit den innovativsten Partnern im Bereich Digitalisierung, Konnektivität und Leadership zusammenzuarbeiten. Auswahlkriterium unter anderen war, dass das Unternehmen auch ständig auf der Suche nach innovativen Lösungen für die Versicherungsbranche ist und die diese vorzeigen kann (keine veralteten Lösungen). Dafür auch ein großes Dankeschön an unsere tollen Partnerunternehmen, – Braintribe , Axon Ivy, Ubimet, Philips, Bene, Whatchado, Cloud Computing, NewsOnVideo, Festo mit dem High-Light, die Keynote von Harald Psaridis im Bereich Leadership, die das ermöglicht haben.

Weil wir auch mit motivierten Start-Ups beim Co-Creation Workshop und beim Innovation Camp zusammenarbeiten, haben wir ihnen die Möglichkeit gegeben, in einer 5-minütigen Elevator-Pitch ihre Firmen vorzustellen.

Nächste Einzigartigkeit des Tages war am Abend die Verleihung des ersten österreichischen Insurance Innovation Awards. 29 tolle Projekte, 29 innovative Ansätze und 29 schwierige Aufgaben für die Jury. Aber wir mussten entscheiden, welche Gesellschaften an diesem Abend auf die Bühne kommen werden und ihre wunderschönen „Trophäen“ nach Hause mitnehmen können.

Aber nicht nur die nominierten, sondern, aus unserer Sicht, auch jedes Projekt, jede Gesellschaft die mitgemacht hat, ist Gewinner. Das haben wir auch mit unseren „DANKESCHÖN“ Medaillen symbolisiert.

MEDAILLEIch nutze die Gelegenheit auch in dieser Form der Jury meinen Dank auszusprechen, weil sie viel Zeit und Überlegung in die Bewertung investiert hat, um die vielen Versicherungsprojekte zu analysieren und zu bewerten.

So konnten wir Schritt für Schritt einen Traum realisieren, den Weg und die Möglichkeiten zeigen, eine trendy, innovative und kreative Versicherungsbranche in Österreich vorzeigen zu können. Wir haben viel Herz und Liebe in diese Veranstaltung investiert. Deswegen bedanke ich mich bei allen, die es ermöglicht haben, diesen Traum und diese Vision zu realisieren. Von einer Idee wird nur nach der Umsetzung Innovation! Wir sind jetzt schon neugierig, welche innovativen Projekte nächstes Jahr eingereicht werden. Bis dahin wünsche ich und mein Team Ihnen und Ihren Mitarbeitern viel Inspiration, um tolle Projekte realisieren zu können, mit dem Motto „the way to create your innovative insurance“.

Die Sieger des ersten „Insurance Innovation Awards”

fotoHerr Lampert hat einen tollen Artikel über unseren Insurance Innovation Award 2015 geschrieben: “Die Gewinner der ersten Auflage des Innovationswettbewerbs stehen fest, am Dienstag wurden sie vor den Vorhang gebeten. Sieger des „Insurance Innovation Awards 2015“ ist die Zürich, die ihr „Schadentracking“ eingereicht hatte. Das Personalkonzept der s-Versicherung und die Uniqa-Imagekampagne „Mut zum Glück“ belegen die Plätze zwei und drei. Mit dem Sonderpreis „Digitalisierung“ wurde die Garanta für ihre „Small Protection Products“ ausgezeichnet.

Vor wenigen Monaten war der Startschuss zu einem neuen Wettbewerb für Österreichs Versicherungsbranche gefallen: Bei dem von Insurance Factory International Consulting & Training initiierten „Insurance Innovatin Award“ dreht sich alles um kreative, neue Ideen (VersicherungsJournal 12.02.2015).

16 Versicherungsunternehmen haben teilgenommen und 29 Projekte eingereicht. Franz Rudorfer, Geschäftsführer der Bundessparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer Österreich und Vorsitzender der Award-Jury, zeigte sich bei der Preisverleihung am Dienstagabend in Wien beeindruckt, „wie viel Kreativität ich darin gefunden habe“.

Die „Leistungsdichte“ der Projekte sei hoch gewesen, die Auswahl der Gewinner entsprechend schwer gefallen. Letztlich haben die sechs Juroren drei Projekten den „Zuschlag“ gegeben und zusätzlich einen Sonderpreis verliehen.

Platz eins: das Schadentracking der Zürich

Ganz oben auf dem Siegerpodest steht die Zürich Versicherungs-AG. Sie hat die Jury mit ihrem Projekt „Schadentracking“ überzeugt. Zweck des Schadentrackings ist es, wie Vorstandsvorsitzender Gerhard Matschnig erklärt, aus der „Blackbox Schadenbearbeitung“ für den Versicherten einen transparenten Vorgang zu machen.

Wenn der Kunde eine Schadenmeldung einreiche, so wolle dieser wissen, „was passiert“. Die Zürich gebe innerhalb von 24 Stunden ein erstes Feedback. In weiterer Folge könne der Kunde jederzeit via Kundenportal beziehungsweise App mitverfolgen, in welchem Stadium sich die Schadenbearbeitung gerade befindet.

Das Echo auf das Schadentracking bezeichnete Matschnig als „sensationell“. Messungen der Kundenzufriedenheit hätten ergeben, dass „Schadentracking-Kunden“ eine mehr als doppelt so hohe Zufriedenheit aufweisen wie jene Kunden, die diesen Service nicht nutzen.

Platz zwei: das neue Personalkonzept der s-Versicherung

Den zweiten Platz belegt die Sparkassen Versicherung AG Vienna Insurance Group mit ihrem in jüngster Vergangenheit entwickelten Personalkonzept. Dessen Kern besteht in „konstruktivem Feedback“ und der Etablierung einer neuen Führungskultur.

Indem Mitarbeiter und ihre Vorgesetzten sich austauschen, sollen Entwicklungspotenziale erkannt und gehoben werden, was sich nicht zuletzt auch auf Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation positiv auswirken soll.

Vorstandsvorsitzender Heinz Schuster wies zudem auf die Teilnahme der s-Versicherung am Audit „Beruf und Familie“ und die Auszeichnung als familienfreundliches Unternehmen hin und betonte: „Wir haben eine sehr geringe Personalfluktuation im Haus.“

Uniqa mit Mut zum Glück auf Platz drei

Vervollständigt wird das Gewinner-Trio durch die Uniqa Österreich Versicherungen AG: Sie holt sich mit ihrer Imagekampagne „Mut zum Glück“ die „Bronze-Medaille“.

Uniqa-Vorstandsvorsitzender Hartwig Löger unterstrich, dass bei der Kampagne gerade nicht die Produktwerbung im Vordergrund stehe. Es gehe vielmehr darum, die Menschen auf persönlicher anzusprechen und über die Lebensgestaltung nachzudenken.

Sonderpreis: Garanta und die „G24-Echtzeitversicherungen“

Einen Sonderpreis vergab die Jury im Bereich Digitalisierung. Er geht an die Garanta Österreich Versicherungs-AG für ihre „G24-Echtzeitversicherungen“.

Diese „Small Protection Products“ richten sich insbesondere an das junge Zielpublikum und bieten mit Ausschnittsdeckungen für ein „bestimmtes Problem zu einer bestimmten Zeit eine bestimmte Lösung“, wie Garanta-Hauptbevollmächtigter und Nürnberger-Österreich-Chef Kurt Molterer sagte. Als Beispiel nannte er die Bergschutz-Versicherung.

Mit dieser Lösung treffe der Versicherer „genau den Zeitgeist“ der jüngeren Generation, welche „die Dinge schnell und sofort möchte, wenn man sie braucht“. Digitale Lösungen machten es möglich, diesen Wunsch zu erfüllen; dem komme das Garanta-Konzept entgegen.”

Danke Herr Lampert für den informativen Artikel!